Archiv: Presseinformationen
Deutsche Mineralbrunnen füllen auf stabil hohem Niveau ab
Mineralwasser-Absatz 2017
09.01.2018
Die deutschen Mineralbrunnen haben im Jahr 2017 Mineral- und Heilwasser auf einem stabil hohen Niveau abgefüllt. Mit insgesamt 11,3 Milliarden Litern wurde der Wert des Jahres 2016 erneut erreicht. Auch der Gesamtabsatz der Branche, der sich aus den Werten für Mineralwasser, Heilwasser und Mineralbrunnen-Erfrischungs-getränken berechnet, entsprach mit 14,7 Milliarden Litern dem Vorjahreswert. Diese Zahlen basieren auf einer Hochrechnung, die der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) jetzt veröffentlicht hat.
Pressemitteilung VDM (Download als PDF-Datei)
Rekordjahr für deutsche Mineralbrunnen
Mineralwasser-Absatz 2016
05. Januar 2017
Die deutschen Mineralbrunnen haben im Jahr 2016 so viel Mineral- und Heilwasser wie nie zuvor abgefüllt. Der Rekordwert von 11,3 Milliarden Litern resultiert aus einem Zuwachs von 0,8 Prozent im Vergleich zu 2015. Der Gesamtabsatz der Branche, der sich aus Mineralwasser, Heilwasser sowie Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken berechnet, stieg um 0,4 Prozent auf 14,8 Milliarden Liter. Größter Gewinner unter den Mineralwasser-Sorten mit einem Plus von fast zehn Prozent war erneut Mineralwasser ohne Kohlensäure. Die Zahlen beruhen auf einer Hochrechnung, die der Verband Deutscher
Mineralbrunnen e.V. (VDM) jetzt veröffentlicht hat.
Pressemitteilung VDM (Download als PDF-Datei)
Die Deutschen lieben ihr Mineralwasser
VDM: Aktuelle Mineralwassermarkt-Zahlen 2015
07.01.2016
Der Absatz von Mineral- und Heilwasser der deutschen Brunnen legte 2015 gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent zu und liegt nun bei 11,1 Milliarden Litern – ein neuer Rekordwert. Die Zahlen beruhen auf einer Hochrechnung, die der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) am Donnerstag veröffentlichte.
Pressemitteilung VDM (Download als PDF-Datei)
Mineralwasserabsatz auf neuem Rekordniveau
VDM: Aktuelle Mineralwassermarkt-Zahlen 2014
07. 01.2015
Mineralwasser wird in Deutschland immer beliebter. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser stieg 2014 zum vierten Mal in Folge und erzielte mit 143,5 Litern einen neuen Höchstwert. Rekordniveau erreichte zudem der Mineralwasserabsatz: Die deutschen Mineralbrunnen füllten 10,7 Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser ab, was einem Absatzplus von 2,5 Prozent entspricht. Natürliches Mineralwasser bleibt damit in Deutschland der beliebteste Durstlöscher. Die Zahlen gab der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) nach erster Hochrechnung am Mittwoch in Bonn bekannt.
Stefan Seip verlässt den Verband Deutscher Mineralbrunnen
13.04.2016Bonn, 13.04.2016 – Stefan Seip (53), der Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM), legt seine Funktionen für die Mineralbrunnenbranche nach vier Jahren erfolgreicher Tätigkeit mit sofortiger Wirkung nieder.
Pressemitteilung VDM (Download als PDF-Datei)
Fracking-Gesetz im Umweltausschuss
08.06.2015Bonn, 05. Juni 2015 – Die deutschen Mineralbrunnen warnen vor einer Gefährdung der Mineralwasservorkommen durch das Fracking-Gesetz der Bundesregierung. Anlässlich der Anhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages am 8. Juni fordert der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) erneut ein bundesweites Verbot sämtlicher Fracking-Maßnahmen in Einzugsgebieten von Mineralwasservorkommen.
Pressemitteilung VDM (Download als PDF-Datei)
Mineralwasser ist nachhaltig und natürlich
20.03.2015Bonn, 20. März 2015 – Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein wertvolles Gut, das es zu schützen und zu bewahren gilt. Darauf weist der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) anlässlich des Weltwassertages am 22. März hin. Das diesjährige Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ ist für die deutschen Mineralbrunnen ein zentrales Anliegen.
Pressemitteilung VDM (DOWNLOAD als PDF-Datei)
Mineralbrunnenbranche
07.01.2015Bonn, 07. Januar 2015 - Mineralwasser wird in Deutschland immer beliebter. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser stieg 2014 zum vierten Mal in Folge und erzielte mit 143,5 Litern einen neuen Höchstwert. Rekordniveau erreichte zudem der Mineralwasserabstz: Die deutschen Mineralbrunnen füllten 10,7 Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser ab, was einem Absatzplus von 1,5 Prozent entspricht. Natürliches Mineralwasser bleibt damit in Deutschland der beliebteste Durstlöscher.
Pressemitteilung VDM (DOWNLOAD als PDF-Datei)
Brunnen verlangen umfassenden Schutz von Mineralwasser -Scharfe Kritik an den Fracking-Plänen - Forderung nach Verbot in Einzugsgebieten
22.12.2014Bonn, 19. Dezember 2014 - Die deutschen Brunnen fordern ein striktes Verbot von Fracking in Mineralwasser-Einzugsgebieten und sehen das Mineralwasseraufkommen in Deutschland in Gefahr, falls die Bundesregierung an ihren Fracking-Plänen festhält.Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) verlangt eine entsprechende Änderung im Gesetzentwurf zur Regelung des Frackings, der am Freitag bekannt wurde.
Pressemitteilung VDM (DOWNLOAD als PDF-Datei)
Massive Kritik an Fracking‐Plänen der Bundesregierung – Lebensmittel des täglichen Bedarfs sind unzureichend geschützt
24.11.2014Berlin, 24. November 2014. Das „Bündnis zum Schutz von Wasser“ hat die Pläne der Bundesregierung, die Erdgasförderung mittels Fracking unter bestimmten Umständen doch zu ermöglichen, massiv kritisiert: Die Ende vergangener Woche bekannt gewordene Verständigung zwischen den Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt garantiere keinen umfassend wirksamen Schutz der Wasservorkommen für Lebensmittel, die täglich konsumiert werden.
Pressemitteilung VDM (DOWNLOAD als PDF-Datei)
Mineralwasserabsatz auf hohem Niveau stabil
10.11.2014Die ersten Monate des Jahres 2014 waren von einem vergleichsweise hohen Absatzplus für Mineral- und Heilwasser geprägt. Durch die ausbleibende Hitzewelle der Monate Juli und August wurden die positiven Zahlen der ersten Jahreshälfte ausgeglichen, so dass derzeit ein stabiler Absatz auf Vorjahresniveau zu verzeichnen ist. Für das Gesamtjahr 2014 erwarten die Mineralbrunnen, den Absatz auf dem hohen Niveau des Vorjahres halten zu können.
Pressemitteilung AFG-Vereinigung (DOWNLOAD als PDF-Datei)